Alle Termine in und um Hannover auf einen Klick | Musik Party Konzert Theater Kinder Kino
Sonstiges
Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei
Dienstag, 12. Juli 2022 - 18:00
Mittwoch, 13. Juli 2022 - 11:00
Donnerstag, 14. Juli 2022 - 11:00
Freitag, 15. Juli 2022 - 11:00
Samstag, 16. Juli 2022 - 11:00
Sonntag, 17. Juli 2022 - 11:00
Dienstag, 19. Juli 2022 - 11:00
Mittwoch, 20. Juli 2022 - 11:00
Donnerstag, 21. Juli 2022 - 11:00
Freitag, 22. Juli 2022 - 11:00
Samstag, 23. Juli 2022 - 11:00
Sonntag, 24. Juli 2022 - 11:00
Dienstag, 26. Juli 2022 - 11:00
Mittwoch, 27. Juli 2022 - 11:00
Donnerstag, 28. Juli 2022 - 11:00
Freitag, 29. Juli 2022 - 11:00
Samstag, 30. Juli 2022 - 11:00
Sonntag, 31. Juli 2022 - 11:00
Dienstag, 2. August 2022 - 11:00
Mittwoch, 3. August 2022 - 11:00
Donnerstag, 4. August 2022 - 11:00
Freitag, 5. August 2022 - 11:00
Samstag, 6. August 2022 - 11:00
Sonntag, 7. August 2022 - 11:00
Dienstag, 9. August 2022 - 11:00
Mittwoch, 10. August 2022 - 11:00
Donnerstag, 11. August 2022 - 11:00
Freitag, 12. August 2022 - 11:00
Samstag, 13. August 2022 - 11:00
Sonntag, 14. August 2022 - 11:00
Dienstag, 16. August 2022 - 11:00
Mittwoch, 17. August 2022 - 11:00
Donnerstag, 18. August 2022 - 11:00
Freitag, 19. August 2022 - 11:00
Samstag, 20. August 2022 - 11:00
Sonntag, 21. August 2022 - 11:00
Dienstag, 23. August 2022 - 11:00
Mittwoch, 24. August 2022 - 11:00
Donnerstag, 25. August 2022 - 11:00
Freitag, 26. August 2022 - 11:00
Samstag, 27. August 2022 - 11:00
Sonntag, 28. August 2022 - 11:00
Dienstag, 30. August 2022 - 11:00
Mittwoch, 31. August 2022 - 11:00
Eine bedeutende Phase der Machtentfaltung Großbritanniens fiel mit der Ära der Hanoverians zusammen, jener Zeit zwischen 1714 und 1837, in der die Landesherren des deutschen Kurfürstentums Hannover auf dem Königsthron in London saßen. In diese 123 Jahre Personalunion fällt der atemberaubende Aufstieg Großbritanniens zum Weltreich mit einem schließlich beispiellosen kolonialen Herrschaftsgebiet. Die Ausstellung wirft erstmals Fragen nach den Spuren von Sklaverei und dem Handel mit versklavten Menschen auf, die mit der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion in Verbindung stehen. Daneben richtet sich der Fokus auf die Aus- und Folgewirkungen kolonialer Einflüsse auf das Leben in Hannover selbst.